Ein Balanceboard ist ein Fitnessgerät, das aus einem Brett besteht, das auf einem instabilen Untergrund aufliegt. Dies kann eine Rolle, eine Halbkugel oder ein anderes kippbares Element sein. Die Instabilität des Boards zwingt den Benutzer, ständig kleine Anpassungen vorzunehmen, um das Gleichgewicht zu halten. Dies führt zu einer Reihe von Vorteilen:
Verbesserung von Gleichgewicht und Koordination: Dies ist der offensichtlichste Vorteil. Durch das ständige Ausbalancieren auf der instabilen Oberfläche werden diePropriozeptoren (Sensoren, die die Körperposition im Raum wahrnehmen) stimuliert und trainiert. Dies führt zu einer besseren Körperkontrolle und Koordination.
Stärkung der Tiefenmuskulatur: Um das Gleichgewicht auf dem Balanceboard zu halten, müssen viele kleine, tiefliegende Muskeln arbeiten, die oft bei herkömmlichen Übungen vernachlässigt werden. Dazu gehören insbesondere die Muskeln in den Knöcheln, Waden, Oberschenkeln, der Hüfte und dem Rumpf (Core-Muskulatur).
Verbesserung der Körperhaltung: Eine starke Rumpfmuskulatur, die durch das Balanceboard-Training gefördert wird, ist entscheidend für eine gute Körperhaltung. Durch die Stärkung dieser Muskeln kann das Balanceboard helfen, Haltungsschäden entgegenzuwirken und Rückenschmerzen zu lindern.
Vorbeugung von Verletzungen: Ein besseres Gleichgewicht und eine stärkere Tiefenmuskulatur können das Risiko von Verletzungen, insbesondere im Bereich der Sprunggelenke und Knie, reduzieren. Dies ist besonders relevant für Sportler, aber auch für ältere Menschen zur Sturzprophylaxe.
Rehabilitation nach Verletzungen: Balanceboards werden häufig in der Physiotherapie eingesetzt, um die Stabilität und das Gleichgewicht nach Verletzungen, beispielsweise nach Bänderdehnungen im Sprunggelenk, wiederherzustellen.
Steigerung der sportlichen Leistungsfähigkeit: In vielen Sportarten ist ein gutes Gleichgewicht und eine schnelle Reaktionsfähigkeit entscheidend. Das Balanceboard-Training kann die Leistung in Sportarten wie Surfen, Skifahren, Snowboarden, aber auch in Ballsportarten verbessern.
Abwechslung im Training: Balanceboards können in verschiedene Übungen integriert werden, um diese anspruchsvoller und effektiver zu gestalten. Sie bieten eine unterhaltsame Möglichkeit, das Gleichgewicht und die Stabilität zu trainieren und das Heimtraining abwechslungsreicher zu gestalten.
Geringer Platzbedarf und Flexibilität: Balanceboards sind in der Regel kompakt und leicht zu verstauen. Sie können einfach zu Hause, im Büro oder im Fitnessstudio verwendet werden, ohne viel Platz zu beanspruchen.
Geeignet für verschiedene Fitnesslevel: Die Schwierigkeit des Balanceboard-Trainings kann durch verschiedene Übungen und die Art des Balanceboards (z.B. Wobble Board vs. Roller Board) angepasst werden, sodass es sowohl für Anfänger als auch für Fortgeschrittene geeignet ist.
Zusammenfassend lässt sich sagen, dass Balanceboards eine effektive und vielseitige Möglichkeit bieten, das Gleichgewicht, die Koordination, die Tiefenmuskulatur und die Körperhaltung zu verbessern sowie Verletzungen vorzubeugen und die sportliche Leistungsfähigkeit zu steigern.
Letzte Aktualisierung: 8. April 2025