Ein Gewichthebergürtel, auch Kraftsportgürtel oder Trainingsgürtel genannt, ist ein beliebtes Hilfsmittel im Krafttraining und Gewichtheben. Er wird um die Taille getragen und soll bei schweren Hebungen unterstützend wirken. Obwohl seine Verwendung kontrovers diskutiert wird, bietet er bei korrekter Anwendung einige Vorteile:

  1. Erhöhte Stabilität des Rumpfes:
    Der Hauptvorteil eines Gewichthebergürtels liegt in seiner Fähigkeit, die Stabilität des Rumpfes zu erhöhen. Durch das Anlegen des Gürtels wird der Bauchraum komprimiert. Bei Anspannung der Bauchmuskulatur gegen diesen Widerstand entsteht ein erhöhter intraabdominaler Druck. Dieser Druck wirkt wie ein inneres Korsett, das die Wirbelsäule stabilisiert und so die Belastung auf die Bandscheiben reduziert. Diese zusätzliche Stabilität kann besonders bei schweren Grundübungen wie Kniebeugen, Kreuzheben und Überkopfdrücken von Vorteil sein.
  2. Mögliche Leistungssteigerung:
    Die erhöhte Rumpfstabilität, die durch den Gewichthebergürtel erreicht wird, kann in einigen Fällen zu einer Leistungssteigerung führen. Da der Rumpf stabiler ist, kann die Kraft effizienter vom Unterkörper auf den Oberkörper übertragen werden. Dies kann es dem Athleten ermöglichen, schwerere Gewichte zu bewegen oder mehr Wiederholungen auszuführen. Studien deuten darauf hin, dass die korrekte Anwendung eines Gewichthebergürtels die Leistung bei Übungen, die eine hohe Rumpfspannung erfordern, verbessern kann.
  3. Schutz vor Verletzungen:
    Ein weiterer wichtiger Vorteil des Gewichthebergürtels ist das Potenzial zur Verletzungsprävention. Durch die Stabilisierung der Wirbelsäule und die Reduzierung der Belastung auf die Bandscheiben kann das Risiko von Verletzungen im unteren Rückenbereich verringert werden. Dies ist besonders relevant bei sehr schweren Lasten und bei Athleten, die bereits in der Vergangenheit Rückenprobleme hatten. Der Gürtel kann ein Gefühl der Sicherheit vermitteln und zu einer kontrollierteren Bewegungsausführung beitragen.
  4. Förderung einer besseren Haltung:
    Das Tragen eines Gewichthebergürtels kann das Körpergefühl verbessern und den Athleten dazu anregen, auf seine Haltung zu achten. Der physische Kontakt des Gürtels um den Rumpf kann ein haptisches Feedback geben, das dabei hilft, die richtige Spannung im Rumpf aufzubauen und eine korrekte Körperhaltung während der Übung beizubehalten. Dies kann langfristig zu einer besseren Körperhaltung auch ohne Gürtel beitragen.
  5. Unterstützung bei maximalen Belastungen:
    In Phasen des Maximalkrafttrainings oder bei Versuchen, persönliche Bestleistungen aufzustellen, kann ein Gewichthebergürtel eine wertvolle Unterstützung bieten. Er kann dem Athleten das nötige Selbstvertrauen geben, um an seine Grenzen zu gehen, und gleichzeitig die Stabilität gewährleisten, die für sichere und erfolgreiche schwere Hebungen erforderlich ist.

Es ist entscheidend zu betonen, dass die Vorteile eines Gewichthebergürtels nur bei korrekter Anwendung zum Tragen kommen. Der Gürtel sollte fest, aber nicht zu eng angelegt werden, sodass eine normale Atmung weiterhin möglich ist. Er sollte nur bei schweren Sätzen von Übungen verwendet werden, die den unteren Rücken stark belasten. Bei leichteren Sätzen oder anderen Übungen ist es ratsam, ohne Gürtel zu trainieren, um die natürliche Rumpfmuskulatur zu stärken. Zudem ersetzt der Gürtel keine korrekte Technik; diese sollte immer Priorität haben.

Ein Gewichthebergürtel kann ein nützliches Werkzeug für Kraftsportler und Gewichtheber sein, insbesondere bei schweren Lasten. Er bietet Vorteile in Bezug auf Rumpfstabilität, potenzielle Leistungssteigerung und Verletzungsprävention. Allerdings ist seine Wirksamkeit stark von der korrekten Anwendung und dem richtigen Zeitpunkt des Einsatzes abhängig. Er sollte nicht als Allheilmittel oder Ersatz für eine gute Trainingstechnik und eine starke Rumpfmuskulatur angesehen werden. Bei richtiger Handhabung kann er jedoch eine wertvolle Ergänzung des Trainingsarsenals sein.

Letzte Aktualisierung: 15. April 2025